oder
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder möchten Sie eine Bestellung aufgeben? Dann klicken Sie auf den nebenstehenden Button und stellen Sie Ihre Frage an einen unserer Produktspezialisten, der Ihnen gerne weiterhilft!
Froststopfen und Frostplatten, auch bekannt als Kernstopfen, Froststopfen oder Freeze Plugs, werden in jedem Motor verwendet. Sie sind in einer gebogenen Version ohne erhöhten Rand (Frostplatten) oder mit erhöhtem Rand (Froststopfen) erhältlich. Beide Bezeichnungen fassen wir hier unter dem Begriff Froststopfen zusammen. Diese Metalldichtungen befinden sich hauptsächlich im Motorblock, Zylinderkopf und Ansaugkrümmer und verschließen die beim Gussprozess des Motors entstandenen Öffnungen. Wichtiger noch: Sie schützen den Motorblock, falls das Kühlsystem durch falsches Kühlmittel einfriert. Durch die Ausdehnung wird der Froststopfen aus dem Block gedrückt, wodurch Risse im Motorblock minimiert werden. Mit der Zeit können Froststopfen korrodieren oder undicht werden, was einen sofortigen Austausch erforderlich macht, um Kühlmittelverlust und mögliche Überhitzung des Motors zu vermeiden. Bei Wilmink Engine Parts bieten wir ein umfangreiches Sortiment an Froststopfen für verschiedene Motortypen an. |
Ein Froststopfen dichtet durch seine Bauweise ab. Am gebräuchlichsten ist der Frostbecher. „Becher“ bezieht sich auf den erhöhten Rand. Der Becher wird immer mit der erhöhten Seite nach außen montiert. Der Druck aus dem Kühlsystem wirkt nach außen und drückt den Becherrand durch Verformung gegen den Motorblock, wodurch eine Abdichtung gewährleistet wird. Die Frostplatte funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Eine Frostplatte wird daher mit der gewölbten Seite zum Motorblock hin eingebaut.
Beim Entfernen eines Froststopfens wird die beschädigte oder korrodierte Platte vorsichtig angeklopft oder aufgehebelt. Zuerst sollte das Kühlmittel abgelassen werden. Dann wird mit einem Froststopfen-Auszieher oder mit Schraubenzieher und Hammer vorsichtig der Rand des Stopfens angeklopft, um ihn zu drehen. Sobald sich eine Seite nach innen neigt, kann man den Stopfen mit einer Zange greifen und herausziehen. Vor dem Einbau eines neuen Froststopfens sollte die Dichtfläche stets sorgfältig geprüft und gründlich gereinigt werden.
Das Bohrloch für den Froststopfen sollte gründlich gereinigt werden, idealerweise wird der Stopfen trocken in das Loch eingesetzt. Ist das Loch nicht vollständig sauber, kann ein geeigneter Dichtstoff verwendet werden. Es ist sehr wichtig, das richtige Werkzeug zu benutzen, um eine Verformung des Stopfens während der Montage zu vermeiden. Hierfür eignet sich beispielsweise eine passende Kappe aus einem Steckschlüsselsatz. Sobald der Stopfen richtig ausgerichtet ist, wird er vorsichtig mit leichten Schlägen eingetrieben. Der Rand des Stopfens sollte dabei leicht im Loch versenkt sein. Manche bevorzugen auch expandierende Froststopfen, die nicht eingehämmert, sondern mit einer Schraube fixiert werden. Eine fachgerechte Montage ist entscheidend, um Undichtigkeiten und zukünftige Motorschäden zu vermeiden.
Die Maße von Froststopfen variieren je nach Motortyp und Hersteller. Sie werden häufig in Millimetern oder Zoll angegeben, daher ist eine genaue Messung sehr wichtig. Der benötigte Froststopfen richtet sich nach dem Durchmesser des zu verschließenden Lochs. Wir bieten eine große Auswahl an Froststopfen für verschiedene Anwendungen, von Pkw-Motoren bis hin zu Marine-Motoren.