10. Juni 2025
Egal, ob Sie einen Muscle-Car restaurieren oder einen Motor tunen – Lager stehen vielleicht nicht sofort im Fokus. Doch sie übernehmen eine entscheidende Funktion. Lager stützen die Kurbelwelle, reduzieren Reibung und erhalten den Ölfilm selbst unter extremem Druck und hoher Hitze.
Die Wahl des richtigen Lagers ist nicht einfach eine Frage der Passgenauigkeit. Sie müssen den Motortyp, Ihre Leistungsziele, das geeignete Lagermaterial für den geplanten Einsatzzweck sowie die zugrunde liegende Lagertechnologie berücksichtigen.
Deshalb stellen wir die King Racing Serie von King Engine Bearings in den Mittelpunkt. Die Produkte von King genießen das Vertrauen von Performance-Profis in ganz Europa und Nordamerika. Als stolzer Vertriebspartner arbeitet Wilmink Engine Parts eng mit King zusammen, um sicherzustellen, dass jeder Kunde ein hochwertiges Produkt erhält.
Hinter jeder King Racing-Lagerserie steckt ein Maß an Ingenieurskunst, das auf jahrelanger Forschung, Rennerfahrung und intensiven Tests basiert. Manche Beschichtungen eignen sich besser für bestimmte Anwendungen als andere – deshalb stellen wir Ihnen drei der bekanntesten Varianten vor, die Sie bei King finden werden:
Wenn Sie auf maximale Leistung und harte Starts aus sind, ist die XP-Serie von King mit pMaxBlack™ die erste Wahl. Ihre fortschrittliche Tri-Metall-Struktur und nanoskalige Oberflächenhärtung erhöhen die Oberflächenfestigkeit um 29 % und halten Belastungen von bis zu 10.200 psi stand. Entwickelt für höchste Ermüdungsfestigkeit – ideal für Hochdrehzahl- und Hochlast-Rennanwendungen.
Die meisten Motorschäden entstehen nicht durch einen vollständigen Ausfall, sondern durch kurze Phasen unzureichender Schmierung – etwa beim Kaltstart oder bei maximalem Drehmoment. Genau hier kommt pMaxKote™ ins Spiel. Diese nano-verstärkte Polymerbeschichtung bietet 25 % mehr Verschleißfestigkeit und 8 % höhere Ermüdungstoleranz. Sie ist nicht opfernd und hält Temperaturen von bis zu 200 °C stand. Ideal für Anwendungen mit Stahlkurbelwellen wie Ovalrennen, Drag Racing, Offshore-Rennen und mehr.
Langstreckenrennen, leistungsstarke Dieselmotoren und Heavy-Duty-Aufbauten erfordern maximale Lebensdauer. Die GPC-Serie von King setzt auf eine silberbasierte Tri-Metall-Struktur mit einer Polymerbeschichtung – für optimalen Schutz bei Ölknappheit und direktem Metallkontakt. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 17.000 psi sorgen diese Lager für gleichmäßige und langanhaltende Leistung unter extremen Bedingungen. Entwickelt für Hochverdichtungs- und Hochleistungsmotoren im Rennsport.
Die Lager der King Racing-Serie bieten außerdem durchdachte Konstruktionsmerkmale wie:
Kings Technologie überzeugt nicht nur auf dem Papier – sie bewährt sich unter den härtesten Bedingungen. Wenn es darum geht, Lager bis an ihre Grenzen zu belasten, gibt es nur wenige Fahrzeuge, die Supercars und Monstertrucks das Wasser reichen können. King Racing kennt beide bestens.
Sie liefern Lager für den legendären „Grave Digger“, einen riesigen lila-grünen Monstertruck, der für brutale Einschläge und Hochdrehzahl-Belastungen bekannt ist. Dank der HP BI-Metall-Aluminium-Lager von King hält das Fahrzeug intensive Stoßbelastungen und Ermüdung problemlos aus.
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Motor ein echtes Belastungsprogramm verkraftet? Fragen Sie nach der HP BI-Metall-Aluminium-Serie oder sehen Sie sich alle Lager in unserem webshop an.
Die berühmte Supercar-Marke Koenigsegg setzt in ihrer Hochleistungsserie „Jesko“ auf King-Lager, die schnelle Beschleunigung und maximale Schutz vor Festfressen garantieren. Die pMax Black-Beschichtung von King sorgt dafür, dass die Lager auch unter extremen Temperaturen ihre strukturelle Integrität behalten. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Lager unglaubliche Geschwindigkeiten aushalten? Fragen Sie nach den pMax Black-Rennlagern oder stöbern Sie in unserem webshop durch das gesamte Lagerangebot. Mehr zur Zusammenarbeit zwischen Koenigsegg und King erfahren Sie im Video unten.
Wilmink Engine Parts beliefert eine breite Palette an Hochleistungsanwendungen. Nachfolgend stellen wir einige unserer beliebtesten Performance-Lager vor:
Der BMW B58 (oft verbaut in Fahrzeugen wie dem Toyota Supra GR) ist für hohe Belastungen bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt. Das führt zu einer stärkeren Beanspruchung der Lager durch höheren Druck über längere Kurbelwellenwinkel. Die optimale Lagerwahl für diesen Motor ist ein Lager, das hohe Belastungen bei (relativ) niedrigen Drehzahlen und hohem Drehmoment aushält. Die GPC Silber-Serie von King wurde speziell für solche Anwendungen entwickelt. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 17.000 psi sind diese Lager bestens gerüstet, um jeder Herausforderung im BMW B58 standzuhalten. Die vollständigen Informationen zu diesem Lager finden Sie unten:
BMW B58 | Pleuellager | Hauptlager |
Externe Nummer | CR6887GPC | MB7779XPC |
Anzahl im Satz | 12 (6 Paare) | 14 (7 Paare) |
Motorkennung | B58 B30 A | B58 B30 A |
WG Nummer | WG2197856 |
Die EJ-Motoren von Subaru sind in der Tuningszene sehr beliebt – und das aus gutem Grund. Mit hohen Kolbengeschwindigkeiten und hohen Zylinderdruckwerten sind diese Motoren besonders für Rallye-Anwendungen gefragt. Bei langen Sonderprüfungen besteht die größte Herausforderung in der Wärmeableitung und der Vermeidung von Ölunterversorgung. Diese King-Lager verfügen über eine pMax Black-Beschichtung, die eine bessere Wärmeableitung und höhere Ermüdungsresistenz bietet. Die Hauptlager sind zudem mit Kings proprietärer Kombination aus elliptischer Nut und Bohrung ausgestattet, die den Ölfluss verbessert. Die vollständigen Lagerinformationen finden Sie unten:
Subaru EJ Motoren | Pleuellager | Hauptlager |
Externe Nummer | CR4125XPGC | MB5382XPGC |
Anzahl im Satz | 4 | 5 |
Motorkennung | EJ16, EJ161, EJ18, EJ20, EJ201, EJ202, EJ204, EJ205, EJ206, EJ207, EJ208, EJ22, EJ25, EJ250, EJ251, EJ253, EJ255, EJ257 | EJ16, EJ161, EJ18, EJ20, EJ201, EJ202, EJ204, EJ205, EJ206, EJ207, EJ208, EJ22, EJ25, EJ250, EJ251, EJ253, EJ255, EJ257 |
WG Nummer | WG1825819 | WG1832868 |
Mit einem unterdurchschnittlichen Gewicht liefert der Audi Turbo V10-Motor überraschend hohe Leistung. Mit ihrem ikonischen Klang sind diese Motoren meist bei Rennstrecken-Einsätzen zu finden. Aufgrund der hohen Drehzahllasten und Temperaturspitzen benötigen diese Motoren Lager, die hohen Druck aushalten und Hotspots tolerieren können. Diese King-Lager sind speziell auf thermische Leitfähigkeit und hohe Ermüdungsfestigkeit ausgelegt. Die vollständigen Lagerinformationen finden Sie unten:
Audi / Lamborghini V10 | Pleuellager | Hauptlager |
Externe Nummer | CR 227XPC | MB1322XPC |
Anzahl im Satz | 4 (2 Paare) | 2 |
Motorkennung | BAR, BUJ, BVJ, BYH, CAUA, CDRA, CEUA, CEUC, CFSA, CGTA, CMPA, CNDA, CRDB, CSPA, CSPB, CTGE, CTPA, CTPB, CTYA, CWUB, CWUC, DKAA, DKAB, DKAC, DMWA. | BAR, BUJ, BVJ, BYH, CAUA, CDRA, CEUA, CEUC, CFSA, CGTA, CMPA, CNDA, CRDB, CSPA, CSPB, CTGE, CTPA, CTPB, CTYA, CWUB, CWUC, DKAA, DKAB, DKAC, DMWA. |
WG Nummer |
Sobald Sie das perfekte Lager ausgewählt haben, beginnt die Installation. Das Einbauen von Lagern ist ein präziser Prozess, der von Anfang bis Ende höchste Sorgfalt erfordert. Bevor Sie an Leistung, Drehzahl oder Öldruck denken, brauchen Sie eine solide Grundlage – und diese beginnt mit der Vorbereitung.
Beginnen Sie damit, jede Haupt- und Pleuellagerbrücke anhand ihrer Position zu kennzeichnen und zu beschriften. So stellen Sie sicher, dass die Lager korrekt wieder eingebaut werden und die ursprünglichen Toleranzen erhalten bleiben. Nachdem die Lagerbrücken mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden, messen Sie die Lagergehäusebohrungen mit einem Innenmessgerät. Prüfen Sie dabei Größe, Rundlauf, Kegeligkeit und Oberflächenzustand. Für präzise Ergebnisse messen Sie die Bohrungen sowohl mit als auch ohne Lagerhalbteile.
Untersuchen Sie die Kurbelwellenlagerzapfen mit einem Außenmikrometer, um Größe, Rundlauf und Oberflächenqualität zu beurteilen. Beschichten oder polieren Sie alle untermaßigen oder beschädigten Flächen nach. Vergessen Sie nicht die Flächen der Axiallager (Schublager).
Reinigen Sie alle Motorkomponenten mit heißem Wasser. Bürsten Sie die Ölkanäle mit einer komponentenschonenden Bürste aus und trocknen Sie anschließend gründlich mit Druckluft.
Setzen Sie jede Lagerhälfte in das korrekte Lagergehäuse ein, bis ein leichtes „Klicken“ zu hören ist. Achten Sie darauf, dass die Öllächer mit den Ölkanälen im Motorblock ausgerichtet sind. Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Montagefett auf die Lagerflächen auf, jedoch nicht auf die Auflagefläche und die Rückseite des Lagers.
Setzen Sie die Kurbelwelle vorsichtig in die oberen Lager ein. Montieren und ziehen Sie die Hauptlagerböcke der Reihe nach vom Zentrum nach außen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an. Prüfen Sie, ob sich die Kurbelwelle frei drehen lässt. Messen Sie mit einer Messuhr das Radial- und Axiallager-Spiel. Montieren Sie anschließend die Pleuelstangen, ziehen Sie sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an und prüfen Sie erneut die Kurbelwellenrotation. Nach Rücksprache mit dem Motorhandbuch sollte das Ölsystem vor dem Start vorgespült werden, um den Öldruck sicherzustellen.
Mit abgeschlossener Montage heißt es nun: Auf die Rennstrecke!
Bei Wilmink Engine Parts gehen wir einen Schritt weiter als King – mit fachkundiger Beratung und einem reibungslosen Bestellprozess, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Team besteht aus spezialisierten Performance-Experten, die genau wissen, was Ihr Motor verlangt. Wir bieten persönliche Beratung, um Ihnen bei der Auswahl der passenden Lager für Ihre Anwendung zu helfen – für eine perfekte Passform und maximale Zuverlässigkeit.
Wählen Sie King Racing bei Wilmink – hier sind professionelle Unterstützung, hochwertige Performance-Teile und volle Liefertreue selbstverständlich. Entdecken Sie die komplette Auswahl von über 20.000 Lagern in unserem webshop, oder kontaktieren Sie uns unter sales@wilminkgroup.com.
Kontaktieren Sie unsere Produktspezialisten, sie werden gerne mit Ihnen mitdenken!
Stellen Sie Ihre Frage hier!
Oder bestellen Sie über unseren Webshop.